SEO: 4 Tipps zur Textoptimierung mit KI

12.Juni, 2024 | Allgemein, Trends and Innovations

In einem unserer älteren Artikel, haben wir bereits beschrieben, wie man in wenigen Schritten zu relevanten SEO-Keywords kommt und so Blogartikel, Webseiten, aber auch Social Media Beiträge verbessern kann. Mit den stetigen Fortschritten von künstlicher Intelligenz gibt es auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung spannende Möglichkeiten Tools wie Chat-GPT und Co einzusetzen. In diesem Artikel gehen wir also noch einen Schritt weiter, beziehen unsere Praxiserfahrung mit KI-Tools, sowie die aktuellen Entwicklungen ein und geben 4 praktische Tipps zur Textoptimierung mit KI.

Der Unterschied von SEO-Tools und Künstlicher Intelligenz

Der Unterschied von SEO-Tools und Künstlicher Intelligenz

Bekannte SEO-Tools helfen dabei die eigene Webseite oder auch einzelne Blogartikel hinsichtlich des Rankings in Suchmaschinen oder der Optimierung auf gewählte Keywords zu analysieren. Sie können auch branchenrelevante Phrasen identifizieren, nach denen oft gesucht wird oder die von der Konkurrenz eingesetzt werden. Jedoch geht es dabei nur darum Vorhandenes zu untersuchen. Künstliche Intelligenz hingegen schafft Neues. Natürlich nicht gänzlich neue Inhalte, denn auch Chat-GPT und Co. bedienen sich aus dem Pool ihres gelernten Wissens, doch kann man sie einsetzen, um ganze Texte zu verfassen oder neue Keywords zu finden.

Praxisbeispiel: SEO Blog mit Chat-GPT

Genau das haben wir auch in unserem umfangreichen Chat-GPT-Praxistest getan. Mit Hilfe von ausgewählten Prompts, dem Einpflegen von Schreibstil, Textlänge und den relevanten Keywords, die enthalten sein sollen, haben wir einen durchaus soliden Blogartikel erhalten. Genau dieses Überlegen welche Anweisungen der KI helfen einen passenden Text zu schreiben braucht jedoch ebenfalls Expertenwissen und Zeit. Auch die nachträglichen Anpassungen von Sprachstil, sowie das Nachprüfen von Inhalten und Datenquellen nimmt viel Arbeitszeit in Anspruch. In unserem Praxisbeispiel konnte somit keine zeitliche Einsparung bei einer Auslagerung von Blogartikel an Chat-GPT festgestellt werden. Besser ist es daher nur gewisse Teilarbeiten an die künstliche Intelligenz abzutreten und ihren großen Pool an Wissen effizient für die Textoptimierung einzusetzen.

4 Praktische Tipps für die Textoptimierung mit KI

Daher haben wir verschiedene andere Anwendungsmöglichkeiten getestet und haben folgende 4 Tipps für die Textoptimierung mit KI identifiziert, die besonders hilfreich hinsichtlich SEO sind und tatsächlich Zeit einsparen können.

Kreative Recherche-Unterstützung

Kreative Recherche-Unterstützung

An erster Stelle in der SEO Textoptimierung steht das Finden relevanter Keywords, die anschließend in Texten eingebaut werden können. Dafür kann man natürlich ebenfalls herkömmliche SEO-Tools verwenden, KI kann dabei jedoch ganze Listen für übergeordnete Themen liefern, aus denen man die passenden Phrasen auswählen kann. Hat man bereits ein Hauptkeyword im Kopf, kann diese Liste die Kreativität anregen und helfen weitere Schlagworte in den Text einzubauen.

Erstellung von einzelnen SEO-Elementen

Während die Erstellung ganzer Artikel viel Vor- und Nacharbeit erfordert, können einzelne fürs SEO relevante Elemente ziemlich schnell mithilfe von KI erstellt werden. Ist es nicht ein bekanntes Problem, für eine gute META-Description, die nur wenige Zeichen beinhalten darf, manchmal länger zu brauchen als für den Erstentwurf des Artikels selbst? Wer ebenfalls Probleme damit hat, Texte inklusive Keywords in wenigen Worten zusammenzufassen, der wird die Hilfe von KI gerne in Anspruch nehmen. Hierfür kann man den gesamten Blogartikel eingeben und nach einer Zusammenfassung (oder direkt „Meta-Description“) unter Berücksichtigung des gewählten Keywords und der erforderlichen Zeichenlänge fragen. Andere Beispiele wären Titelvorschläge oder ein gutes Fazit inklusive Call-to-Action am Ende eines Artikels.

Auswahl relevanter Verlinkungsmöglichkeiten

Zu einem suchmaschinenoptimierten Blog gehören auch externe Verlinkungen. Statt auf Zwang lange nach passenden Webseiten zu suchen, kann man sich zum Beispiel von Chat-GPT eine Liste an relevanten Webseiten in dem jeweiligen Themengebiet, der eigenen Branche oder der Zielgruppe vorschlagen lassen. Man kann auch den gesamten Blogartikel eingeben und sich ganz spezifisch dafür Verlinkungsvorschläge ausgeben lassen. Wichtig dabei ist jedoch, die angeführten Webseiten zu überprüfen.

Konkrete Verbesserungsvorschläge zur Textoptimierung

Hat man bereits den gesamten Artikel eingepflegt kann man auch ganz einfach nach Verbesserungsmöglichkeiten des SEOs fragen. Viele der Tipps sind oberflächlich und allgemein, dennoch finden sich immer wieder konkrete Verbesserungsvorschläge darin. Außerdem kann man bei diesen Tipps auch selbst neue Anregungen finden. Darüber hinaus, kann auch spezifisch auf einzelne Punkte eingegangen werden. Denn genau das ist das Wesen von KI-Tools wie Chat-GPT und Co. Es ist also durchaus einen Versuch wert, sich in den Dialog mit der künstlichen Intelligenz zu begeben und so die eigenen Texte noch ein Stück besser zu machen.

Konkrete Verbesserungsvorschläge zur Textoptimierung

Selbst für SEO-Experten, wie wir es sind, kann künstliche Intelligenz in der Suchmaschinenoptimierung eine gute Unterstützung, Zeitersparnis und eine Quelle neuer Ideen sein. Dennoch darf dabei nicht vergessen werden, dass unsere Beispiele auf der Anwendung spezifischer Prompt basieren und wir unsere Ergebnisse stets mit unserem langjährigen Know-How überprüfen. Gerne unterstützen wir euch im Blogmarketing und bei der Textoptimierung mit KI.

0 Kommentare